Infografiken: Wie du sie erstellst und was dabei zu beachten ist.
Infografiken sind bestens geeignet, um komplexe Informationen auf eine visuell ansprechende und leicht verständliche Weise zu präsentieren. Sie helfen dir dabei, Daten und Fakten zu veranschaulichen, komplexe Zusammenhänge darzustellen und die Aufmerksamkeit deines Publikums zu gewinnen. In diesem Beitrag werden wir uns damit beschäftigen, wie du Infografiken erstellst, gestaltest und effektiv einsetzt. Außerdem werden wir die besten Programme zur Erstellung von Infografiken betrachten und deren Vor- und Nachteile aufzeigen.
Die Verwendung von Infografiken
1. Teile sie in sozialen Medien
Infografiken sind sehr beliebt auf Social Media, da sie leicht konsumierbare Informationen bieten. Teile deine Infografiken auf Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest, um eine größere Reichweite zu erzielen und deine Botschaft zu verbreiten.
2. Ergänze deine Blogartikel
Infografiken sind eine coole Möglichkeit, komplexe Informationen in einem Blogbeitrag oder Artikel zu veranschaulichen. Sie lockern den Text auf und wecken das Interesse der Leser.
3. Offline-Nutzung
Nutze Infografiken in Präsentationen oder Vorträgen, um Daten und Statistiken visuell darzustellen. Infografiken können das Publikum aktivieren und helfen, Informationen besser zu vermitteln.
Infografiken können auch in gedruckten Materialien wie Broschüren, Flyern oder Postern verwendet werden, um Informationen auf eine ansprechende und leicht verständliche Weise zu präsentieren.
Der Fokus in unserem Beitrag liegt jedoch bei der Online-Nutzung.
Die Vorbereitung
1. Klare Zielsetzung
Bevor du mit der Erstellung einer Infografik loslegst, solltest du dir darüber im Klaren sein, welches Ziel du verfolgst. Identifiziere die Hauptbotschaft, die du vermitteln möchtest, und wähle relevante Daten und Informationen aus.
2. Datenrecherche (Fakten)
Coole Infografiken erfordern gründliche Recherche. Sorge dafür, dass du vertrauenswürdige Quellen nutzt und deine Daten genau prüfst, um sicherzugehen, dass sie korrekt sind.
3. Strukturierung der Informationen
Ordne die Informationen in einer klaren und logischen Reihenfolge an. Deine Infografik sollte eine klare visuelle Hierarchie haben und den Leser:innen helfen, die Informationen leicht zu erfassen.
Die Gestaltung von Infografiken
Farbgebung und Typografie
Wähle eine Farbpalette aus, die zum Thema und zur Stimmung deiner Infografik passt, aber auch zu deinem Corporate Design. Verwende kontrastierende Farben, um wichtige Informationen hervorzuheben. Wähle eine klare und gut lesbare Schriftart, die zur Stimmung deiner Infografik passt.
Verwendung von Grafiken und Illustrationen
Mach deine Infografik noch besser, indem du passende Grafiken und Illustrationen einsetzt. Grafiken und Illustrationen helfen dabei, Informationen visuell ansprechend zu präsentieren und das Verständnis zu erleichtern. Nutze Icons, Diagramme, Symbole oder sogar eigene Illustrationen, um deine Botschaft zu vermitteln.
Auswahl des richtigen Tools
Es gibt verschiedene Tools, die sich zur Erstellung von Infografiken eignen. Hier sind einige der besten Optionen:
1. Adobe Illustrator:
Dieses professionelle Grafikdesign-Programm bietet eine breite Palette an Werkzeugen und Funktionen zur Erstellung von Infografiken. Es ermöglicht dir, Vektorgrafiken zu erstellen, was bedeutet, dass deine Infografik in beliebiger Größe skaliert werden kann, ohne an Qualität zu verlieren.
Vorteile:
- Professionelle Design-Werkzeuge und -Funktionen
- Vektorbasierte Grafiken, die in beliebiger Größe skaliert werden können
- Hohe Qualität der Ergebnisse
Nachteile:
- Steile Lernkurve, besonders für Anfänger:innen
- Relativ hohe Kosten für die Lizenzierung
2. Canva:
Canva ist ein leicht zu bedienendes Online-Design-Tool, das eine Vielzahl von Vorlagen und Designelementen bietet. Einen detaillierteren Vergleich zwischen Canva und der Adobe Creative Cloud findest du hier. Es ist ideal für Einsteiger:innen und bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche.
Vorteile:
- Benutzer:innenfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche
- Große Auswahl an Vorlagen und Designelementen
- Gute Integration mit sozialen Medien
- Kostenlos verfügbar
Nachteile:
- Eingeschränkte Funktionen im Vergleich zu professionelleren Programmen
- Möglicherweise weniger Flexibilität bei der Anpassung von Designs
- Einige Elemente nur in der kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar.
3. Piktochart:
Piktochart ist ein weiteres einfaches Online-Tool zur Erstellung von Infografiken. Es bietet eine gute Auswahl an Vorlagen und ermöglicht es dir, deine eigenen Designs anzupassen.
Vorteile:
- Benutzer:innenfreundliches Online-Tool
- Gute Auswahl an Vorlagen und Anpassungsmöglichkeiten bei der Pro Version
- Erschwinglicher Preis (Pro Version: 14,00 EUR monatlich)
Nachteile:
- Nicht so umfangreich wie professionelle Designprogramme
- Begrenzte Exportoptionen für hochauflösende Grafiken
- Nur wenige Icons gratis verfügbar
- Alles auf Englisch
- Wenige individuelle Bearbeitungsmöglichkeiten
Anfänger:innen ist von Adobe Illustrator aufgrund des hohen Preises, sowie den benötigten Vorkenntnissen eher abzuraten, wenn es um die Erstellung von Infografiken geht. Ohne Kenntnisse wirken die vielen Optionen und Werkzeuge (oft auch trotz “Youtube-Hilfe”) ziemlich verwirrend. Wenn du allerdings Erfahrung mit dem Programm besitzt, wirst du hiermit die besten Ergebnisse erzielen können.
Canva bietet ein breites Spektrum an Designvorlagen und wird häufiger zum Erstellen von Social Media Grafiken, Präsentationen und Marketingmaterialien verwendet, als für die Erstellung von Infografiken, bietet allerdings eine größere Auswahl an gratis Vorlagen und Icons als Piktochart. Durch die einfache Handhabung und die vorhandenen Vorlagen ist das Tool auch für Anfänger gut geeignet.
Piktochart konzentriert sich mehr auf Infografiken und Datenvisualisierungen und verfügt über eine kleinere Auswahl an Vorlagen, die auf diese spezifischen Formate zugeschnitten sind. Grundsätzlich bietet Piktochart allerdings wesentlich weniger Möglichkeiten als Canva und viele Funktionen sind leider nur mit der Pro-Version verfügbar, welche auch preislich deutlich über der Pro-Version von Canva liegt.
Am Ende des Beitrages findest du eine Anleitung über die Erstellung einer Infografik mit Canva.
Dos und Don’t bei Infografiken
Zum Abschluss hier eine kurze Zusammenfassung in Form einer Dos & Don’ts Liste.
Dos:
1. Klar definiertes Ziel:
Stelle sicher, dass du ein klares Ziel für deine Infografik hast und
die Informationen darauf ausrichtest. Was möchtest du vermitteln oder welches Problem möchtest du lösen?
2. Achte darauf welche Daten du verwendest:
Verwende nur relevante und genaue Daten in deiner Infografik. Stelle sicher, dass deine Quellen vertrauenswürdig sind und deine Informationen aktuell und korrekt sind.
3. Visuelle Hierarchie schaffen:
Gestalte deine Infografik so, dass eine klare visuelle Hierarchie besteht. Wichtige Informationen sollten hervorgehoben und leicht erkennbar sein. Verwende visuelle Elemente wie Größe, Farbe oder Kontrast, um wichtige Daten zu betonen.
4. Einfachheit und Klarheit:
Halte deine Infografik einfach und leicht verständlich. Vermeide übermäßige Textfülle und komplexe Diagramme. Nutze kurze Sätze, Stichpunkte und gut strukturierte Abschnitte, um die Informationen prägnant zu präsentieren.
5. Konsistenz im Design:
Achte auf ein konsistentes Design in deiner Infografik. Verwende eine begrenzte Farbpalette, eine einheitliche Schriftart und -größe sowie einen einheitlichen Stil für Symbole und Grafiken. Dadurch wirkt die Infografik harmonisch und professionell.
Don'ts:
1. Überladen mit Informationen:
Eine übermäßige Menge an Daten kann überwältigend wirken und das Verständnis erschweren. Konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte und lasse unwesentliche Informationen weg.
2. Unleserliche Schriftarten wählen:
Verwende nur Fonts und Schriftgrößen, die auch leicht zu lesen sind. Achte auf ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund, um eine klare Lesbarkeit zu gewährleisten.
3. Vernachlässigung der Zielgruppe:
Berücksichtige immer die Personen, die du ansprechen möchtest, bei der Erstellung und Gestaltung von Infografiken. Stelle sicher, dass die Inhalte und das Design auf ihre Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt sind.
4. Unübersichtliches Layout:
Vermeide ein chaotisches Layout, das die Informationen schwer zugänglich macht. Achte auf eine klare Struktur und füge visuelle Elemente ein, um die Informationen logisch zu gliedern und das Verständnis zu erleichtern.
5. Zu wenig Visualisierung:
Eine Infografik soll komplexe Informationen visuell veranschaulichen. Vermeide es, nur Textblöcke zu verwenden, ohne visuelle Elemente einzufügen. Nutze Grafiken, Symbole, Diagramme oder Illustrationen, um deine Daten anschaulich darzustellen.
Infografiken erstellen: Anleitung für Canva
Du möchtest wissen, wie du mit Canva ansprechende Infografiken kreieren kannst? Mit dieser Anleitung gehts im Handumdrehen:

Vanessa Adam
Unsere New Media Trainee beeindruckt jetzt schon mit ihrem Gespür für Design. Besonders ihre Fähigkeit, ansprechende Icons zu erstellen und ihr Geschick im Umgang mit Illustrator sind bemerkenswert. Doch auch wenn es um Social Media Grafiken geht, hat sie immer eine kreative Lösung parat.

