Voice Search SEO: Effektive Strategien für bessere Rankings
Vor ein paar Jahrzehnten als Science-Fiction abgestempelt – mittlerweile Realität: das Sprechen mit Roboterassistenten. Mit der zunehmenden Beliebtheit von Sprachassistenten wie Google Assistant, “Alexa” von Amazon, Apples “Siri”, “Cortana” von Microsoft und dem neuen Google Voice Search Feature gewinnt die Sprachsuche immer mehr an Bedeutung. Aber wie beeinflusst sie eigentlich dein SEO? In diesem Magazinbeitrag erfährst du, was Voice Search ist, wie es dein SEO beeinflusst und wie du es in deiner Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen kannst, um den Wettbewerb zu überholen und deine Website für die Zukunft des Suchens zu optimieren.
Was ist Voice Search?
Voice Search bezieht sich auf die Verwendung gesprochener Sprache, um Suchanfragen an Suchmaschinen zu stellen, anstatt sie einzutippen. Statt einzelne Keywords einzugeben, formulieren Nutzer:innen ihre Anfragen in Form von natürlichen Sprachmustern und stellen komplette Fragen. Sprachassistenten verarbeiten diese Anfragen, suchen nach den relevantesten Informationen und geben Antworten zurück. Das bedeutet, dass die Suche von einer reinen keywordorientierten Praxis zu einer konversationsorientierten Suche übergeht. Die Anzahl der sprachgesteuerten Assistenten und demnach auch der getätigten Suchanfragen mittels Sprachsuche steigt jährlich. Für die kommenden Jahre wird ein weiterer Anstieg prognostiziert.

Quelle: Statista 2019, Prognose “Weltweite Anzahl der sprachgesteuerten digitalen Assistenten im Einsatz von 2019 bis 2023 (in Milliarden)”
Beeinflusst Voice Search mein SEO?
Definitiv! Mit dem Aufkommen von Voice Search ändern sich die Suchgewohnheiten der Nutzer:innen erheblich. Längere Suchanfragen, Fragen und konversationsorientierte Keywords gewinnen an Bedeutung. Außerdem bevorzugen Sprachassistenten häufig direkte Antworten in Form von Featured Snippets. Wenn deine Website nicht für Voice Search optimiert ist, könntest du wertvolle organische Sichtbarkeit und potenzielle Besucher:innen verlieren. Es ist also wichtig, Voice Search in deine SEO-Strategie einzubeziehen.
Wie die Sprachsuche lokale Unternehmen beeinflusst, hat Semrush bereits 2020 mittels einer Studie untersucht. Das Hauptziel der Studie war, die Unterschiede zwischen den lokalen Suchergebnissen verschiedener Sprachassistenten sowie die dahinter stehenden Algorithmen aufzudecken.
Wie kann ich Voice Search in meiner Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen?
Bei der Sprachsuchoptimierung stehen dir eine Reihe von SEO-Techniken zur Verfügung, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass deine Inhalte in den Ergebnissen der Sprachsuche aufscheinen.
Hier ein paar Beispiele:
- Keyword-Recherche: Ergänze deine traditionelle Recherche um Voice Search-freundliche Keywords und Phrasen. Berücksichtige längere Suchanfragen und Fragestellungen, die Nutzer:innen bei der Verwendung von Voice Search verwenden.
- Conversational Content: Optimiere deine Inhalte auf natürliche Sprache, indem du Fragen deiner Zielgruppe beantwortest und konversationalen Content erstellst. Strukturiere deine Inhalte so, dass sie leicht von Sprachassistenten interpretiert werden können.
- Featured Snippets: Voice Search bevorzugt oft Antworten aus den Featured Snippets. Identifiziere häufig gestellte Fragen in deiner Branche und optimiere deine Inhalte. Verwende klare Überschriften, kurze Zusammenfassungen und strukturierte Daten, um deine Chancen zu verbessern, aufgefunden zu werden
- Mobile Optimierung: Da die meisten Voice Searches über mobile Geräte erfolgen, ist eine optimierte und nutzer:innenfreundliche mobile Website unerlässlich. Achte auf schnelle Ladezeiten, eine klare Seitenstruktur und mobile Responsiveness.
Dies sind nur ein paar Beispiele für Maßnahmen zur Sprachsuchoptimierung. Mehr Input erwartet dich am Ende dieses Beitrags.
Fazit
Sprachsuchanfragen werden zukünftig mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter zunehmen. Der Wettbewerb um die besten Positionen in den Suchergebnissen war schon immer hart und wird damit noch intensiver. Indem du Voice Search in deine SEO-Strategie integrierst, kannst du deine Website für die Zukunft des Suchens optimieren und deine Sichtbarkeit in den Sprachsuchergebnissen verbessern.
Natürlich solltest du nicht nur Voice Search, sondern auch andere Aspekte wie Community Management und Gendern in deiner SEO-Strategie berücksichtigen.
ado Checkliste – 6 Tipps für Voice Search SEO
Um dich dabei zu unterstützen, Voice Search so einfach wie möglich in deine SEO-Strategie zu integrieren, damit du bessere Rankings erzielst, haben wir für dich eine Checkliste zum Download zusammengestellt.

Anita Lindenthal, MA
Anita ist Team Lead der Abteilung Google Ads & SEO und damit die erste Anlaufstelle, wenn's bei uns um Suchmaschinen-Themen jeglicher Art geht. Ein Digital Native vom Scheitel bis zum Zeh; durch deren Adern Keywords fließen.

